Wo wird die Narbe meiner Bauchstraffung zu sehen sein?
Unterer Bauchbereich:
Die meisten Bauchstraffungen hinterlassen eine horizontale Narbe am Unterbauch. Sie verläuft in der Regel über den Schambeinbereich bis zum Beckenkamm (das sind die harten Seiten des Beckens, die man leicht an den unteren Flanken ertasten kann). Es gibt einige sehr wichtige ästhetische Regeln zu beachten: Der Abstand zwischen dem neuen Bauchnabel und der Narbe muss mindestens 9 bis 11 cm betragen. Bei meinen Patienten sind es oft 13 bis 15 cm. Ich sehe in meiner Praxis viel zu oft Patienten, die sich in einer anderen Klinik operieren ließen und deren Narbe so hoch sitzt, dass sie sie am Strand nicht verstecken können. Während der Operation und je nach Hautspannung muss manchmal auch eine kurze vertikale Narbe in der Mitte der horizontalen Narbe hinzugefügt werden. Einer der „Tricks”, um die horizontale Narbe so niedrig wie möglich zu halten, besteht darin, den Operationstisch vor dem Entfernen der überschüssigen Haut zu „biegen” und auch Hochspannungsstiche zwischen dem Bauchmuskel und der Bauchfaszie zu setzen (die Faszie ist eine Schicht unter der Bauchhaut). Dies ist entscheidend, um eine möglichst niedrige Narbe zu erhalten, die ästhetisch am besten geeignet ist, da sie durch Unterwäsche oder Badebekleidung verdeckt wird.
Um den Bauchnabel herum:
Bei einer vollständigen Bauchstraffung bleibt eine Narbe um den Bauchnabel herum zurück. Auch hier gibt es „Tricks”, die während des Eingriffs angewendet werden können, um die Narbe so unauffällig wie möglich zu gestalten. So können beispielsweise bestimmte Techniken eingesetzt werden, damit die Narbe im Stehen gut in den Bauchnabel hineinpasst.
Wie wird sich meine Bauchstraffungsnarbe mit der Zeit entwickeln und wie kann ich das Erscheinungsbild meiner Narbe minimieren?
Anfängliche Narbenbildung: Wochen 1 bis 4
Unmittelbar nach einer Bauchstraffung können Patienten davon ausgehen, dass ihre Schnitte eine schöne Linie bilden, die manchmal etwas uneben ist. Ihre Verbände halten die Wunde während des Heilungsprozesses geschlossen. Sie sind wichtig, um ein Dehnen der Wunde und Infektionen zu verhindern. Es ist kontraproduktiv, die Verbände zu Beginn der Heilung zu entfernen, da dies zu Heilungsstörungen führen und die Narbe unschön aussehen lassen kann.
Es ist wichtig, dass die Verbände bis zu 3 Wochen lang nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wir verwenden ausschließlich resorbierbares Nahtmaterial, außer im Bereich des Bauchnabels. Bei einer T-förmigen Narbe kann es manchmal zu Heilungsstörungen kommen, die eine regelmäßige Pflege erfordern. Die Narbe ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gerötet.
Je weniger Spannung auf der Schnittstelle lastet, desto geringer ist das Risiko, dass sich die Narbe mit der Zeit dehnt. Bei Ihrem Nachsorgetermin nach drei Wochen erhalten Sie von uns eine Rolle braunes Micropore-Klebeband, damit Sie die Behandlung fortsetzen können. Das braune Micropore-Klebeband ist wasserfest und muss nach dem Duschen nicht mit einem Föhn getrocknet werden.
Manchmal kommt es vor, dass sich ein „resorbierbarer” Faden nicht gut oder nicht schnell genug auflöst und die Haut durchdringt. Die hervorstehenden Nähte können sich als rote Beule entlang der Schnittlinie zeigen, bevor die Naht die Haut durchdringt. In diesem Fall bitten wir unsere Patienten, zur weiteren Behandlung in die Clinique Bellefontaine zurückzukommen.
1 bis 6 Monate
Nach 3 bis 4 Wochen beginnen die Narben zu röten. Dies ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses. Es kann mehrere Monate (manchmal bis zu 18 Monate) dauern, bis die Narbe weiß wird. Nach 3 Wochen können Sie mit unserer Narbenbehandlung beginnen, die aus der Anwendung von Silikongelfolien und Cremes besteht, um die Heilung zu fördern und das Erscheinungsbild der Narben zu minimieren. Wir verwenden die Marken Keli-med® für die Creme und Mepiform® für den Silikonverband. Sie können auch LPG oder andere Arten von Massagen durchführen, um die Narbe zu lockern. Es ist äußerst wichtig, Ihre Schnittstelle vor Sonneneinstrahlung zu schützen, solange die Narbe noch rot ist: Wenn Ihre Narbe bräunt, während sie noch rot ist, kann sie für den Rest Ihres Lebens braun bleiben (auch wenn bräunliche Narben nach einem Jahr mit Hilfe eines Lasers aufgehellt werden können).
Manchmal kann an beiden Enden der Schnittstelle noch ein leichter Haut- und Fettüberschuss zu sehen sein (in der Fachsprache „Schweineohr” genannt). Wenn dieser nur geringfügig ist, wird er in der Regel weicher und weniger sichtbar, wenn die Narbe „fertig” ist, also etwa 8 bis 12 Monate nach der Operation. Wenn sie bestehen bleibt, kann nach 6 oder 12 Monaten unter örtlicher Betäubung eine kleine chirurgische Korrektur vorgenommen werden.
Langfristige Reifung: 1 Jahr und länger
Nach einem Jahr hat sich die Narbe einer Bauchstraffung verändert und ist von rot über rosa zu einer Farbe geworden, die der der umgebenden Haut ähnelt. Sie sollte außerdem flach und glatt sein. Wenn Sie sich informiert haben, wissen Sie vielleicht, dass manche Narben einer Bauchstraffung manchmal sehr breit und unästhetisch sind, andere hingegen sehr fein. Auch hier gibt es „Tricks”, die während der Operation angewendet werden, damit die Narbe so schön wie möglich wird. Beispielsweise sorgt die Verwendung von „Hochspannungsfäden” dafür, dass die Hautnarbe möglichst wenig gespannt ist und sich somit optimal entwickelt, um so dünn wie möglich zu werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass es einen Unterschied in der Narbenbildung nach einem Jahr zwischen dunkler Haut gibt, die anfälliger für Hyperpigmentierung ist, d. h. dass nach einem Jahr eine braune Narbe zurückbleibt, auch wenn man sich vor der Sonne geschützt hat. Helle Haut kann hingegen eine Hypopigmentierung aufweisen, die sich in einer Aufhellung der Narbe und einer Verringerung ihrer Sichtbarkeit im Laufe der Zeit äußert.
Nach einem Jahr ist der ideale Zeitpunkt für weitere Behandlungen, wenn Sie Ihre Narbe noch weiter verfeinern möchten.
Sie können Optionen wie die folgenden in Betracht ziehen:
- Lasertherapie: Eine Laserbehandlung wie der Picoplus-Laser kann das Erscheinungsbild Ihrer Bauchstraffungsnarbe verbessern (z. B. Verringerung der Narbenfarbe).
- Tätowierung: Eine Tätowierung kann die Narbe verblassen lassen, indem sie sie mit der umgebenden Haut verschmelzen lässt, oder eine künstlerische Möglichkeit darstellen, die Narbe zu kaschieren.
- Microneedling: Abrasive Behandlungen wie Microneedling können helfen, vorhandenes Narbengewebe aufzubrechen und ein „flacheres” Aussehen zu erzielen.
- Narbenkorrektur: In seltenen Fällen können sich Patienten für einen zweiten chirurgischen Eingriff entscheiden, um die Narbe zu korrigieren. Es muss jedoch klar sein, dass die Narbe dann erneut ein Jahr lang wie oben beschrieben behandelt werden muss.
Wie lassen sich breite Narben vermeiden?
Der wichtigste Faktor für das Entstehen einer breiten Narbe ist eine zu starke Spannung beim Verschließen der Haut. Um dies zu vermeiden, kann man, wie oben beschrieben, den Tisch beim Verschließen „falten” und „Hochspannungsstellen” zwischen dem Muskel und unter der Haut setzen. Oft haben Menschen mit breiten Narben auch eine zu hohe Narbe, da dies ebenfalls einer der Gründe ist, warum die Narbe höher als erwartet nach oben wandern kann. Zahlreiche patientenspezifische Faktoren beeinflussen ebenfalls die Narbenbildung. Dazu gehören insbesondere das Alter, die Ernährung, die Genetik, die Einhaltung der postoperativen Anweisungen und das Rauchen. Wir empfehlen Ihnen, die oben genannten Empfehlungen genau zu befolgen.
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG
Die Bauchstraffung ist ein sehr beliebter plastisch-chirurgischer Eingriff: Menschen entscheiden sich für diesen Eingriff, um ihre Silhouette zu verfeinern, sich im Badeanzug wohler zu fühlen und selbstbewusster zu sein. Narben sind nach diesem Eingriff normal, und die meisten Patienten, die sich einer Bauchstraffung unterziehen, sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und würden die Operation wiederholen. Wie Sie gelesen haben, sollten Sie einen Chirurgen sorgfältig auswählen, der Ihnen eine spannungsfreie Narbe garantiert, und die Nachsorgevorschriften genau befolgen, damit die Narbe so unauffällig wie möglich wird. Aber vor allem: Lassen Sie sich nicht von Narben davon abhalten, die Vorteile einer Bauchstraffung zu genießen!