Wie sieht die Genesungsphase nach einer Blepharoplastik aus?

Veröffentlicht am - Ästhetische Medizin

Es gibt viele Arten von Augenlidoperationen. Wir werden jedoch eines der häufigsten Beispiele für Augenlidoperationen behandeln, nämlich die Blepharoplastik, also die kosmetische Augenlidchirurgie.

Ablauf einer Blepharoplastik

Wie läuft der Eingriff ab?

Im Allgemeinen werden die meisten Eingriffe an den Oberlidern (auch „obere Blepharoplastik” genannt) unter örtlicher Betäubung durchgeführt und sind gut verträglich. Der Eingriff dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Eine Stunde vor dem Eingriff wird eine dicke Schicht einer Betäubungscreme vom Typ Anesderm 5 % aufgetragen. Die Anwendung der Creme lindert die Schmerzen bei der Injektion der Lokalanästhesie mit der Spritze. Sobald die Lokalanästhesie injiziert ist, betäubt sie das Augenlid, und Sie spüren während des Eingriffs keine Schmerzen (und das ist wirklich der Fall!).

Bei der unteren Blepharoplastik führen wir den Eingriff in der Regel unter tiefer Sedierung oder Vollnarkose durch. Die untere Blepharoplastik ist nämlich etwas empfindlicher als die obere Blepharoplastik, da der Patient während des Eingriffs teilweise das Auge offen halten muss.

Vor Ihrer Blepharoplastik

Vor Ihrem Eingriff sind in der Regel keine besonderen Untersuchungen erforderlich: Es ist weder eine Blutuntersuchung noch eine präoperative Untersuchung beim Augenarzt notwendig. Wenn der Eingriff unter Vollnarkose oder Tiefenbetäubung durchgeführt wird, wird Sie unser Anästhesist einen Monat vor dem Eingriff anrufen. Bei einer Lokalanästhesie können Sie am Tag des Eingriffs essen und trinken. Wenn Sie sich für eine Sedierung oder Vollnarkose entschieden haben, müssen Sie die Fastenanweisungen des Anästhesisten befolgen. Sie können alle Ihre üblichen Medikamente am Tag des Eingriffs einnehmen, sofern Dr. Favre nichts anderes angibt.

Wir empfehlen häufig eine Arnika-Kur in Kapselform 3 Tage vor dem Eingriff und 7 Tage nach dem Eingriff. Bitte fahren Sie nicht selbst zur Clinique Bellefontaine, da Ihre Sehkraft nach dem Eingriff vorübergehend beeinträchtigt sein kann. Bringen Sie eine Sonnenbrille mit, um die Verbände nach Verlassen der Klinik zu verdecken. Wir empfehlen Ihnen außerdem, vorab NaCl-Augentropfen sowie einen für die Augenlider geeigneten „Coldpack” zu kaufen. Alle diese Informationen erhalten Sie vor Ihrem Eingriff.

Genesung nach einer Blepharoplastik

Wichtige Hinweise für eine gute Genesung nach Ihrer Blepharoplastik

Unmittelbar nach dem Eingriff legen wir Ihnen für 45 Minuten einen „Coldpack” auf die Augenlider. Dies verringert die Schwellung und das Blutungsrisiko. Oft kommt es zu sehr leichten Blutungen an den Rändern des Verbandes. Diese klingen in der Regel nach einigen Stunden ab. Für die Zeit, in der die Wunde nässet, erhalten Sie von uns einige Kompressen, mit denen Sie die Tropfen abtupfen können.

Anschließend können Sie die folgenden Tipps befolgen, um sich nach der Operation zu Hause zu versorgen.

  • Tragen Sie auf dem Heimweg eine dunkle Sonnenbrille. So können Sie Ihren Eingriff vor anderen verbergen. Außerdem könnten Sie lichtempfindlich sein.
  • Verwenden Sie den „Coldpack” in den ersten 48 Stunden nach dem Eingriff. Legen Sie eine Kompresse oder ein Tuch zwischen den Coldpack und die Haut. Legen Sie den Coldpack nicht direkt auf die Haut. Dies könnte die Haut schädigen.
  • Die Wunde kann sehr leicht schmerzen, sollte jedoch nicht extrem schmerzhaft sein. Wir empfehlen, in den ersten beiden Tagen bei Bedarf Dafalgan einzunehmen.
  • Häufig treten unmittelbar nach dem Eingriff trockene Augen auf. Manchmal wird am Ende des Eingriffs auch eine Vitamin-A-Salbe verwendet. Die während des Eingriffs verwendete Salbe sowie die trockenen Augen können zu verschwommenem Sehen führen. Dieses Phänomen ist vorübergehend und verschwindet in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Wenn die Augen weiterhin trocken sind, können Sie die oben beschriebenen Augentropfen verwenden. Geben Sie die Augentropfen alle 4 Stunden in das innere Augenlid.
  • Wir raten Ihnen, in den ersten 4 bis 5 Tagen nach dem Eingriff nicht Auto zu fahren, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind. Vergewissern Sie sich, dass Sie sicher und bequem Auto fahren können.
  • Wenn Sie eine Brille tragen können, tragen Sie diese in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff. Danach können Sie wieder Kontaktlinsen tragen, falls Sie diese verwenden.
  • Vermeiden Sie in den ersten 48 Stunden das Lesen oder Betrachten von Bildschirmen.
  • Es ist wichtig, dass Sie sich in den ersten 2 Tagen nach der Operation ausruhen. Vermeiden Sie Aktivitäten wie das Heben schwerer Gegenstände und Sport. Beugen Sie beim Anziehen Ihrer Schuhe den Kopf nicht vollständig nach unten.
  • Die Augenlider werden 7 bis 12 Tage lang geschwollen sein. Sie können davon ausgehen, dass die Schwellung in den ersten drei Tagen zunimmt, bevor sie allmählich abklingt. Die Intensität der Blutergüsse ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Mit der Zeit wandern die Schwellungen und Blutergüsse langsam von den Augenlidern zum Kiefer.
  • Nehmen Sie 3 Tage vor und 7 Tage nach dem Eingriff Arnika ein.

Duschen und Make-up

Sie können sich am Tag nach dem Eingriff vom Hals bis zu den Füßen duschen. Die Augenlider dürfen 14 Tage lang nicht nass werden.  Sie können die Partie unter Ihren Augen vorsichtig mit Feuchttüchern oder einem weichen Waschlappen reinigen. Entfernen Sie auf keinen Fall den Verband, da Sie dabei die während des Eingriffs verwendeten Fäden herausziehen könnten. Zum Haarewaschen empfehlen wir, den Kopf nach hinten zu neigen und sich die Haare von einer anderen Person oder Ihrem Friseur waschen zu lassen.

Tragen Sie in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff keine Cremes oder Make-up auf die operierten Stellen auf. Sie können jedoch Cremes und Make-up auf dem restlichen Gesicht verwenden.

Wiederaufnahme der Arbeit

Büroarbeiten können Sie in der Regel 2 Tage nach dem Eingriff wieder aufnehmen. Bei körperlich anstrengenderer Arbeit müssen Sie 2 Wochen warten.

Welche Risiken bestehen nach einer Blepharoplastik?

Die Blepharoplastik ist ein Eingriff mit einem sehr geringen Risiko für postoperative Komplikationen. Dennoch sollten Sie auf folgende Anzeichen achten:

  • Unkontrollierbare Blutungen
  • Offene Wunde.
  • Rotes, warmes und schmerzhaftes Augenlid.
  • Sehverlust, der nicht mit der Anwendung der Augensalbe in Zusammenhang steht.
  • Starke Schmerzen, die nicht mit Dafalgan gelindert werden können.

Diese Risiken sind sehr selten und sollten Sie nicht übermäßig beunruhigen, sodass Sie sich gegen diesen Eingriff entscheiden. Die Blepharoplastik hat eine extrem hohe Zufriedenheitsrate nach der Operation und hinterlässt nur eine äußerst diskrete Narbe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp
Contact
+41 21 900 05 09